Ausbildung Physiotherapeut*in *Die Physiotherapie ist in ihren Ursprüngen so alt wie die Medizin. Ständig haben sich dieser Beruf, seine bewährten Methoden und Konzepte weiterentwickelt. Die verschiedenen Anwendungsbereiche helfen betroffenen Menschen dabei, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten. Gerade aus der heutigen Medizin ist Physiotherapie als unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken. Der Beruf des Physiotherapeuten ist ein moderner Gesundheitsfachberuf mit vielfältigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, einem hohen Maß an individuellen Entfaltungsmöglichkeiten und zukunftsgerichteten Konzepten. Vielfältige Arbeitsgebiete Physiotherapeuten steuern Therapieverfahren sowohl in der Vorsorge als auch in der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen und in der Rehabilitation in nahezu allen medizinischen Fachgebieten. Ziel ist die Wiederherstellung und der Erhalt von Körperfunktionen, vor allem denen des Bewegungssystems. Die Ausbildung im ÜberblickDauer 3 JahreAbschluss mit staatlicher Prüfung zum PhysiotherapeutenDie Ausbildung in der Physiotherapie gibt es auch als spezifisches Angebot für Hörgeschädigte zusammen mit nicht hörgeschädigten Teilnehmenden.Ausbildungsbeginn April und Oktober für sehbehinderte/blinde und nicht eingeschränkte Teilnehmer undOktober für hörgeschädigte und nicht beeinträchtigte Teilnehmer. Unterrichtsorganisation Der Unterricht findet in Kleingruppen statt, sodass auf die Belange Blinder und Sehbehinderter bzw. Hörgeschädigter Rücksicht genommen werden kann. Text, Ton und Anschauungsmaterial und Medien sind auch auf den Bedarf von Blinden und Sehbehinderten abgestimmt. Durch räumliche Ausstattung, Unterrichtsmethodik und Unterstützung durch Schriftdolmetscher werden die Belange von Hörgeschädigten berücksichtigt. Die Dozenten sind sowohl Physiotherapeuten als auch Ärzte mit langjähriger Berufs- und Lehrerfahrung sowie pädagogischer Qualifizierung. Persönliche VoraussetzungenRealschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Schulabschluss gesundheitliche Eignung Personal-, Sozial- und Gesundheitskompetenz Polizeiliches Führungszeugnis Erfolgreiche Teilnahme an unserem Eingangs-Check / AssessmentBewerbung Bewerbungen sind grundsätzlich bis zum Beginn der Ausbildung möglich. Für Ihre Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:Bewerbungsbogen Lebenslauf mit Bild Kopie des SchulzeugnissesNach Erhalt der Bewerbungsunterlagen werden Sie zu einem Aufnahmeverfahren eingeladen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden die Ausbildungsplätze entsprechend vergeben. Sie haben noch Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen! Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Info-TageAusbildungen Physiotherapie, Massage/med. Bademeister*in, Podologie sowie Kosmetik und DermaCare Lortzingstraße 4 55127 Mainz Termine nach Absprache – wir bitten um Ihre Anmeldung bei Helga Buchheim Tel.: 06131 784-10 h.bucheim@ bfw-mainz.de 19. Juli 2022Die Gesundheitsbranche ist Zukunftsmarkt: Fachkräftemangel in therapeutischen GesundheitsfachberufenWeiterlesen