Ausbildung Kosmetik und DermaCare* Sie sind die erste Anlaufstelle für Ihre Familie und Freunde, wenn es um Styling und Pflegetipps geht? Sie verschlingen förmlich jeden neuen Beauty-Trend und haben Spaß am Umgang mit Menschen? Das trifft sich gut, denn damit bringen Sie die wichtigsten Voraussetzungen für unsere Ausbildung Kosmetik und DermaCare mit. Kosmetiker sind Fachleute für pflegende, Gesundheit erhaltende und verschönernde Behandlungen an Haut, Nägeln, Wimpern und Augenbrauen. Stichwort DermaCare: Kosmetik geht heute weit über reine Schönheitspflege hinaus. So sind Sie als Kosmetiker auch Ansprechpartner für unterschiedliche Gesundheitsthemen – unabhängig von Geschlecht und Alter Ihrer Kunden. Unsere Ausbildung legt deshalb einen inhaltlichen Schwerpunkt auf den Erwerb von Kenntnissen zur Behandlung von problematischer und sensibler Haut, wie unter anderem Akne und Rosazea. Deshalb setzt sich unser Lehrpersonal aus erfahrenen Fachleuten zusammen, unter anderem Fachkosmetikern, Masseuren, Ärzten und Podologen. Ausbildung beim BFW Mainz: Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen Wir legen Wert darauf, dass unsere Schüler neben dem theoretischen Unterricht auch praktische Erfahrungen sammeln. Zu Beginn unserer Kosmetik- und DermaCare-Ausbildung lernen die Auszubildenden zunächst im Wechsel untereinander und miteinander. Dies fördert das Einfühlungsvermögen in die Kundenbedürfnisse – ein wichtiger Aspekt für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf. Im weiteren Verlauf der Ausbildung behandeln die Schüler dann „echte Kunden“, die eine Schülerbehandlung gebucht haben. Somit erlangen sie während ihrer Ausbildung bereits erste wichtige Erfahrungen im direkten Umgang mit Kunden. Gegen Ende der Ausbildung steht noch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum auf dem Lehrplan, um die gelernten Fähigkeiten erstmals in einem beruflichen Umfeld zu erleben und zu festigen. Was unsere Ausbildung Kosmetik und DermaCare beim BFW Mainz besonders macht: Unsere Ausbildungsgruppen sind aus Menschen mit und ohne Behinderungen zusammengesetzt. Im BFW Mainz erhalten alle Teilnehmenden eine fundierte Ausbildung, die einen dauerhaften Platz im Arbeitsmarkt ermöglicht. Nutzen Sie unser umfassendes Beratungsangebot Sie sind sich nicht sicher, welche Anträge auf Kostenerstattung oder Hilfsmittel für Sie wichtig sind oder brauchen Hilfe bei der Bewältigung einer persönlichen Krise? Wir sind für Sie da! Das BFW steht seinen Teilnehmern mit Rat und Unterstützung zur Seite. Die Ausbildung im Überblick Gesamtdauer: 1 Jahr in VollzeitUnterrichtsstunden insgesamt: 1.660davon Unterrichtsstunden Theorie und Praxis: 1.120davon praktische Ausbildung an Modellen: 540Unterrichtsorganisationen kleine Gruppengröße von ca. 15 Teilnehmernder Unterricht umfasst theoretische sowie praktische Unterrichtseinheiten modern eingerichtete Unterrichtsräume Vielfältige Arbeitsgebiete und Arbeitgeber Kosmetiksalons, -studios oder -instituteParfümerienBeauty-Bereiche in Hotels, Schönheitsfarmen, KurklinikenDermatologische PraxenHautklinikenAlten- und PflegeheimeNächster Ausbildungsbeginn auf Anfrage Abschluss Abschluss an unserer staatlich angezeigten Kosmetik- und DermaCare-Schule als Kosmetiker mit dem Schwerpunkt DermaCare Persönliche Voraussetzungen mindestens 18 Jahremindestens Hauptschulabschlusspolizeiliches Führungszeugnisärztliches GesundheitszeugnisSpaß am Umgang mit Menschenausgeprägte kommunikative Fähigkeitenein großes Interesse an Beauty- und PflegetrendsSinn für Sauberkeit und Hygiene Sie möchten sich bewerben? Dann schicken Sie uns gerne Ihre Unterlagen zu!Informationen zu unserem Bewerbungsverfahren und den notwendigen Unterlagen finden Sie hier. Sie haben noch Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen! Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Info-TageAusbildungen Physiotherapie, Massage/med. Bademeister*in, Podologie sowie Kosmetik und DermaCare Lortzingstraße 4 55127 Mainz Termine nach Absprache – wir bitten um Ihre Anmeldung bei Kathrin Obenhuber Tel.: 06131 784-22 k.obenhuber@ bfw-mainz.de 19. Juli 2022Die Gesundheitsbranche ist Zukunftsmarkt: Fachkräftemangel in therapeutischen GesundheitsfachberufenWeiterlesen Die Bildungsmaßnahme ist nach AZAV zertifiziert. Sie kann mit Bildungsgutschein gebucht werden. Zertifikats-Nr.2020M100647-10001