Physiotherapeutische Praxis Mainz

Der Eingang zur Praxis

Kompetent und zuverlässig: Die Physiotherapeutische Praxis des Berufsförderungswerks in Mainz hält ein breites Spektrum an Behandlungen vor, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern. Folgende Leistungen bietet die Praxis in Mainz an:

Manuelle Lymphdrainage und Kompressionbandagierung

Die Manuelle Lymphdrainage dient als Ödem- und Entstauungstherapie von geschwollenen Körperregionen, die besonders nach Unterleibs- oder Brustoperationen entstehen können. Meist wird sie in Kombination mit Kompressionsverbänden durchgeführt. Durch sanfte kreisförmige Verschiebetechniken wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, wie Schmerzen, Bewegungseinschränkung oder Sensibilitätsstörungen: Durch eine ausgiebige Untersuchung des Patienten findet der Therapeut heraus, welche Struktur das Problem verursacht – wie Gelenke, Nerven oder die Muskulatur. Diese Struktur behandelt er mittels manueller Mobilisationen, Dehnungen und Kräftigungen.

Krankengymnastik

Im Rahmen der Krankengymnastik werden Dysfunktionen des Bewegungsapparates erkannt und behandelt – z. B. durch Muskelaufbau, Dehnung, Stabilisation. Sie ist außerdem eine wirksame präventive Möglichkeit, um Fehlhaltungen und Bewegungseinschränkungen zu vermeiden.

Krankengymnastik an Geräten

Krankengymnastik im Bewegungsbad

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage

Diese Art der Krankengymnastik nutzt die natürlich vorhandenen Reflexmechanismen des Nervensystems, um krankhaft gestörte Bewegungsmuster zu verbessern oder zur Norm zurückzuführen. Angewendet wird sie bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems wie Apoplex, MS, Querschnittslähmung und peripheren Lähmungen. Zu den Techniken gehören, PNF, Vojta, Bobath und Brunkow.

Klassische Massagetherapie

Die Klassische Massagetherapie bearbeitet Haut, Bindegewebe und Muskulatur mechanisch: Sie reguliert den Gewebetonus und trägt dadurch zur besseren Beweglichkeit und Schmerzreduktion bei.

Fußreflexzonentherapie (FRZ)

Die FRZ wendet gezielt aktivierende oder sedierende (beruhigende) Massagegriffe am Fuß an, um gestörter Organ- und Gewebefunktionen zu verbessern. Das ist möglich, da sich sämtliche Organe, Gelenke, Zähne und das Lymphsystem in Reflexzonen an der Fußsohle bzw. auf dem Fußrücken widerspiegeln. Zum Einsatz kommt die FRZ bei Schmerzsyndromen und zur Unterstützung der Funktionsabläufe von Niere und Darm bis hin zu Schlafstörungen.

Triggerpunktbehandlung

Die Triggerpunkttherapie hat zum Ziel, begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur (Myofasziale Triggerpunkte) zu beseitigen, von denen übertragene Schmerzen ausgehen können. Dies geschieht mittels gehaltenem Druck auf den Triggerpunkten und Dehnungen der betroffenen Muskelgruppen, in Kombination mit Wärme- oder Kältebehandlung.

Kinesio-Taping

Schutz, Stabilisierung und Schmerzlinderung durch Reizung der Mechanorezeptoren der Haut – dies ist das Ziel von Kinesio-Taping. Durch Verschieben der Haut oder Faszie wird ein Reiz an den darunter liegenden Muskel geleitet. Dadurch kann die Muskelspannung ( Tonus ) erhöht oder gesenkt werden. Schmerzhafte Verspannungen können sich lösen. Auch das Lymphsystem kann durch Kinesio-Taping aktiviert werden. Im akuten Stadium werden Schmerztapes eingesetzt, die sich hemmend auf die Schmerzrezeptoren auswirken.

Fango, Heißluft und heiße Rolle

Elektrotherapie

Schlingentischbehandlung

Beckenboden- und Inkontinenztherapie

 

Foto: Marco Rothbrust