10.
Mai
2019
Der Stand des BFW Mainz auf der SightCity - der größten internationalen Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel - war auch dieses Jahr wieder gut besucht.
Weiterlesen
SightCity2019_01.JPG

Der Stand des BFW Mainz auf der SightCity - der größten internationalen Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel - war auch dieses Jahr wieder gut besucht.

Viele interessierte Besucher - Berufsinteressenten, aber auch Leistungsträger wie Arbeitsagenturen, Integrationsämter und Rentenversicherung wurden über das Aus- und Fortbildungsangebot für Blinde und Sehbehinderte sowie für Hörgeschädigte informiert.

Die rege Diskussion mit unserem Geschäftsführer Herr Oster in der gemeinsamen Veranstaltung von Berufsförderungs- (BFW) und Berufsbildungswerken (BBW) zum Thema:

Netzwerk berufliche Teilhabe
- arbeitsmarktnah und innovativ
Plenumsdiskussion: Schöne neue Welt

ergänzte die gelungene Veranstaltung.

 

 

30.
Mär
2019
Erfolgreiche Studienabgänger am BFW Mainz
Weiterlesen

Nach fünf Semestern harter Arbeit und deutlicher Mehrbelastung neben Familie und Beruf haben am 30.03.2019 sieben Studenten erfolgreich Ihr Studium abgeschlossen. In Bad Soden Allendorf bekamen sie am 30. März Ihre Urkunde überreicht. Im Rahmen des Kolloquiums überzeugten sie Ihre Erstgutachter und Frau Professorin Dr. Skalla, die als Vizepräsidentin und Bereichsleiterin für Gesundheit und Soziales der DIPLOMA Hochschule anwesend war. Wir, als Kooperationspartner der DIPLOMA Hochschule, gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss "Bachelor of Arts Medizinalfachberufe" und wünschen allen Absolventen für die Zukunft alles Gute.

19.
Feb
2019
Dem Aufruf der Schüler des BFW Mainz folgten am gestrigen Montag ca. 300 Teilnehmer, um bei einer Demonstration durch die Mainzer Innenstadt und einer Kundgebung am Mainzer Theater auf die besondere Situation ihrer Schule aufmerksam zu machen.
Weiterlesen

Dem Aufruf der Schüler des BFW Mainz folgten am gestrigen Montag ca. 300 Teilnehmer, um bei einer Demonstration durch die Mainzer Innenstadt und einer Kundgebung am Mainzer Theater auf die besondere Situation ihrer Schule aufmerksam zu machen.

Bei den Bemühungen der Landesregierung eine Schulgeldfreiheit für Physiotherapieschulen zu erreichen, vermisst das BFW Mainz bisher den direkten Dialog, um zu einer individuellen Lösung zu gelangen, die der besonderen Struktur dieser inklusiven Einrichtung gerecht wird.

Auf der abschließenden Kundgebung forderte der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes das Land auf, den für die übrigen Physiotherapieschulen gewählten Lösungsweg der Schulgeldbefreiung zu verlassen, um eine maßgeschneiderte, dem BFW entsprechende Lösung zeitnah zu finden.

18.
Feb
2019
„Menschen, die ich nicht isoliere, brauche ich später nicht zu integrieren.“ Ein Motto, das grundlegend für die Ausbildungsarbeit des Berufsförderungswerks Mainz (BFW) ist.
Weiterlesen

„Menschen, die ich nicht isoliere, brauche ich später nicht zu integrieren.“ Ein Motto, das grundlegend für die Ausbildungsarbeit des Berufsförderungswerks Mainz (BFW) ist. Doch das war nicht immer so. 1966 wurden die ersten blinden und sehbehinderten Masseure und medizinischen Bademeister gemeinsam mit sehenden Menschen im „Neubrunnenbad“ ausgebildet. Zuvor galt die strikte Trennung von Behinderten und Nichtbehinderten. Viele schauten dabei skeptisch auf eine der ersten „integrativen“ Schulen. Man fragte sich, ob man mit so einer Ausbildungsidee den Anforderungen von Behinderten überhaupt gerecht werden könne.

Über 50 Jahre später hat sich vieles verändert - im Denken und im Arbeiten. Die Behinderten lernen mit einer Selbstverständlichkeit, sich mit Nichtbehinderten auseinanderzusetzen und mit diesen zu messen. Das BFW Mainz ist dabei bezüglich des Ausbildungsniveaus und der Umsetzung der Inklusion eine Schule „erster Klasse“. Hier werden Menschen mit und ohne Handicap (schwerpunktmäßig Blinde, Sehbehinderte und Hörgeschädigte) von Anfang an gemeinsam zu gleichberechtigten Physiotherapeuten, Masseuren und Podologen ausgebildet. Man könnte sogar von einer „umgekehrten Inklusion“ sprechen: Bei einem Verhältnis von ca. 50% behinderten und 50% nicht behinderten Schülern sind die Rahmenbedingungen in vollem Umfang auf die Behinderungsarten abgestimmt. Alle Schüler profitieren vom ersten Tag an von dieser inklusiven Unterrichtssituation.

Während der gemeinsamen Ausbildung wird deshalb auch besonderer Wert auf die Stärkung der Persönlichkeit gelegt. Die Menschen lernen im BFW besondere Fähigkeiten zu entfalten und souverän einzusetzen. Das BFW ist die einzige Ausbildungsstätte in der beruflichen Rehabilitation für Physiotherapie und Massage in Deutschland, die sinneseingeschränkte Menschen inklusiv ausbildet. Die Spezialisierung auf die Ausbildung Hörgeschädigter ist bundesweites Alleinstellungsmerkmal.

Aufgrund der Schulgeldbefreiung im Land Rheinland-Pfalz, die zum einen nur die Physiotherapie betrifft und zum anderen den Weg der Finanzierung über die Eingliederung in Krankenhausträgerschaften gewählt hat, ist das in Rheinland-Pfalz einzigartige Inklusions-Modell des BFW Mainz gefährdet.

Dieser Weg zur Schulgeldfreiheit ist für das BFW Mainz nicht möglich. Wenn wir für unsere ca. 65 selbst zahlenden Physiotherapie- Schüler (von insgesamt knapp 210) keine Landesfinanzierung bekommen, dann bleiben diese Schüler weg. Das bedeutet:

- 65 Ausbildungsplätze weniger in einem von Land selbst ermittelten Beruf mit sehr hohem Fachkräftemangel

- Tod der Inklusion in der bisher einzigen Schule, die konsequent den Willen der Politik umsetzt

- Politisch gewollte Bildungsungerechtigkeit im Land.

Die Frage der anderen Berufsgruppen (Masseure und Podologen), die von der Politik vergessen wurden, ist dabei noch gar nicht geklärt.

Am 18.2.19 ab 13.30 Uhr findet deshalb auf Initiative unserer Schüler eine Demonstration mit abschließender Kundgebung auf dem Gutenbergplatz statt.

 

 Datum: 18.02.2019

Zeit: Demo 13:30 - 14:30 Uhr, Kundgebung 14:30 - ca.15:00 Uhr

Aufstellung: Hauptbahnhof, Vorplatz, vorbei an den Ministerien Richtung Gutenbergplatz

Kundgebung: Gutenberg-Platz

 

Redner (Stand heute):

M. Troidl, VDB Bundesvorsitzender (Physiotherapie-Verband)

Natascha Bretzke, Schülersprecherin BFW Mainz

Hajnalka Röttger, Vertreterin Verbund Deutscher Therapieschulen (VeDeTs)

A. Bethke, Geschäftsführer DBSV (Deutscher Blinden-und Sehbehinderten-Verband)

Wolfgang Oster, Geschäftsführer BFW Mainz

 

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Schülerin

Natascha Bretzke , täglich ab 15.00 Uhr unter folgender Nummer 015787035711

03.
Feb
2019
„Es war mir eine große Ehre hier unterrichten zu dürfen“, so Kirsten Götz-Neumann von der O.G.I.G. Los Angeles/USA zum Abschluss des Projekttages.
Weiterlesen
GehenVerstehen.jpg

„Es war mir eine große Ehre hier unterrichten zu dürfen“, so Kirsten Götz-Neumann von der O.G.I.G. Los Angeles/USA zum Abschluss des Projekttages, an dem sie erstmals blinde und sehbehinderte Auszubildende der Physiotherapie am BFW Mainz in die Welt der Ganganalyse mitnahm. Diese hatten durch den Unterricht bereits fundierte Kenntnisse zum Thema, auf das ohne weiteres aufgebaut werden konnte.

Mit ungeheurem Engagement, Ideenreichtum und Wertschätzung von Besonderheiten hat sich Kirsten Götz-Neumann einer neuen Herausforderung in der Vermittlung der Ganganalyse gestellt und sie laut unseren Teilnehmern großartig gemeistert. „She was just amazing, she is stunning.“ (O. Young, Auszubildender PT). Wir hoffen sehr, sie bald wieder hier zu haben.

15.
Nov
2018
Das Thema Sucht und Drogen betrifft uns auf irgendeine Weise alle – persönlich, im Umfeld oder als Therapeut
Weiterlesen
ST.png

Das Thema Sucht und Drogen betrifft uns auf irgendeine Weise alle – persönlich, im Umfeld oder als Therapeut.

Gerade als Institution des Gesundheitswesens ist es wichtig, uns mit diesem Themenfeld zu beschäftigen.

Am 15. November 2018 fand daher im BFW Mainz ein Aktionstag zum Thema „Sucht“ statt.

Nach einem einleitenden Vortrag von Frau Öhl, Fachkraft für Suchtprävention der Mainzer Jugend- und Drogenberatung BRÜCKE,

konnten sich die Teilnehmer bei verschiedenen Workshops zum Thema Sucht einbringen und sich mit dem Thema auseinandersetzen. Neben stofflichen Süchten wie Alkohol, Tabak, Tabletten oder Drogen fanden auch Workshops zu nicht stoffgebundenen Süchten wie Essstörungen, Kaufsucht oder Spielsucht statt. Am späten Vormittag stellten die Teilnehmer die Ergebnisse der Workshops dem Plenum vor.

In der anschließenden Diskussionsrunde mit Frau Öhl von der BRÜCKE und Herrn Bolwin, Dipl. Sozialpädagoge vom Caritasverband Mainz e.V. konnten noch viele Fragen zum Thema beantwortet werden.

Den Höhepunkt der Veranstaltung gestaltete Herr Bieker mit seinem beeindruckenden und unter die Haut gehenden Ein-Mann-Theaterstück „Gestrauchelt“ des Theaterensembles „RequiSit“ zum Thema Alkoholabhängigkeit.

05.
Okt
2018
Die „24. FUSS“ fand am 05. und 06. Oktober in Räumen des Kongress Palais in Kassel statt.
Weiterlesen
fuss.jpg

Nach einer kurzweiligen Zugfahrt besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die für Podologen wichtigste Fachveranstaltung der Branche.

Die „24. FUSS“ fand am 05. und 06. Oktober in Räumen des Kongress Palais in Kassel statt.

Eine hervorragende Plattform für unsere angehenden Therapeutinnen und Therapeuten um Kontakte zu knüpfen. Alle namhafte Hersteller und Zulieferer der Branche waren vor Ort und informierten ausführlich u.a. über Neuerungen. Auch die persönlichen Bestellungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Ihre zukunftsnahe Arbeitsplatzausstattung wurden durch weitere interessante Gespräche und Informationen der Standbetreiber ergänzt. Ebenfalls waren die Workshops interessant und gut besucht.

Als Ehrengast wurde die Vertreterin von Special Olympics Deutschland (SOD), Frau Birgit Jürgens, begrüßt. Sie informierte über das Thema Healthy Athlets – Fit Feet im Rahmen eines Gesundheits- und Sportprogramms für Menschen mit Behinderungen. Ein weiteres Highlight war der Besuch von Ex-Boxweltmeisterin Regina Halmich.

Als kleine Auflockerung war das aufgestellte Glücksrad der Firma Allpresan sehr gefragt bei den Ausstellungsbesuchern. Natürlich lockten die Preise auch unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Fazit: Den Hauptgewinn haben wir auch ergattert J

01.
Okt
2018
Wir begrüßen herzlich die neuen Studenten des Studiengangs „B.A. Medizinalfachberufe“
Weiterlesen
WS2018-19.jpg

Wir begrüßen herzlich die neuen Studenten des Studiengangs „B.A. Medizinalfachberufe“ am BFW Mainz, Kooperationspartner der DIPLOMA Fachhochschule.

Mitte Oktober ging es nach einer Einführungsveranstaltung mit der Studiengangsleitung Frau Engelmann direkt richtig los: Die erste Vorlesung im Bereich „Wissenschaftliches Arbeiten“ konnte beginnen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ihr Studentenleben und freuen uns auf eine gute Studienzeit mit Ihnen im BFW Mainz.

Für die höheren Semester ist gerade Prüfungszeit. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und gute Nerven.

15.
Sep
2018
Die Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation und mit dem Förderschwerpunkt Sehen
Weiterlesen
HombergEfze.jpg

Die Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation und mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Sie feierte am 15.9.18 ihr jährliches Schulfest. In diesem Rahmen fand eine „Präsentation von beruflichen Bildungsmöglichkeiten für Hörgeschädigte und für Sehbehinderte und deren Eltern“ statt, an der sich das BFW Mainz beteiligte. Zusammen mit einem sehbeeinträchtigten Teilnehmer und einer hörgeschädigten Teilnehmerin informierten Mitarbeiterinnen des BFW Mainz Eltern und Schüler über die Ausbildungsmöglichkeiten am BFW Mainz. Zahlreiche Fragen bezüglich des Vorgehens bis zum Antritt der Ausbildung, über Ausbildungsinhalte, Fördermaßnahmen und Wohnmöglichkeiten konnten beantwortet werden. Es zeigte sich als positiv und bedeutend, sowohl Eltern als auch Schülern der Herrmann-Schafft-Schule berufliche Perspektiven aufzeigen zu können, um die Motivation für die schulische Ausbildung zu erhöhen.

Auch Lehrer der Schule sowie Mitarbeiter der Agentur für Arbeit besuchten den BFW-Präsentationsstand und informierten sich über die Möglichkeiten für ihre Schützlinge.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Information über berufliche Perspektiven für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Hörschädigung bereits zu Schulzeiten einen wichtigen Motivator und Halt darstellt.

14.
Sep
2018
Nach fünf Semestern harter Arbeit und deutlicher Mehrbelastung neben Familie und Beruf haben am 14.9.2018 sieben Studenten erfolgreich Ihr Studium abgeschlossen.
Weiterlesen
Diploma.jpg

Nach fünf Semestern harter Arbeit und deutlicher Mehrbelastung neben Familie und Beruf haben am 14.9.2018 sieben Studenten erfolgreich Ihr Studium abgeschlossen.

Im Rahmen des Kolloquiums überzeugten sie Ihre Erstgutachter und Frau Professorin Dr. Skalla, die als Vizepräsidentin und Bereichsleiterin für Gesundheit und Soziales der DIPLOMA Hochschule anwesend war.

Wir, als Kooperationspartner der DIPLOMA Hochschule, gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss „Bachelor of Arts Medizinalfachberufe“ und wünschen allen Absolventen für die Zukunft alles Gute.