Unsere Praxis der Podologie am BFW Mainz ist wieder geöffnet!23.Mai2022Unsere Praxis der Podologie am BFW Mainz ist wieder geöffnet! Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 06131 784-85 möglich.Wir machen unserem Namen alle Ehre18.Mai2022Ab Oktober wird das BFW Mainz, Bildungsinstitut für GESUNDHEIT UND SOZIALES, sein Portfolio im Bereich Studiengänge erweitern.WeiterlesenAb Oktober wird das BFW Mainz, Bildungsinstitut für GESUNDHEIT UND SOZIALES, sein Portfolio im Bereich Studiengänge erweitern. Zusammen mit unserem Kooperationspartner, der DIPLOMA Hochschule, werden wir als Beratungs- und Prüfungszentrum für multiple Studiengänge des Bereiches Gesundheit und Soziales tätig werden. Freuen Sie sich auf die neuen Angebote, die wir zeitnah auf unserer Homepage veröffentlichen werden!Ab dem 20. Juni 2022 starten wir wieder die verkürzte Weiterqualifizierung für Masseur*innen zum/zur Physiotherapeut*in 05.Apr2022Ab dem 20. Juni 2022 starten wir wieder die verkürzte Weiterqualifizierung für Masseur*innen zum/zur Physiotherapeut*in WeiterlesenAb dem 20. Juni 2022 starten wir wieder die verkürzte Weiterqualifizierung für Masseur*innen zum/zur Physiotherapeut*in. Es sind noch wenige Plätze frei, deshalb melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Bildungsaufstieg in nur 18 Monaten. Wir sind nun auch bei Instagram!08.Mär2022Wir haben nicht nur einen eigenen Podcast und sind bei Facebook aktiv, sondern ab sofort auch bei Instagram! Auf unserem Account @bfw_mainz findet ihr alle Insides und Neuigkeiten rund um das BFW Mainz. Wir stellen die Ausbildungen ausführlich vor und freuen uns darauf, unser neues Profil mit vielen Eindrücken zu füllen – aus der Perspektive unserer Auszubildenden, Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen und auch der Ehemaligen. Auch Tipps rund um das Thema inklusive Ausbildung und Barrierefreiheit im Alltag erhaltet ihr auf dem Kanal. Wir freuen uns auf Euren digitalen Besuch! Wer uns folgen möchte, findet uns unter folgendem Link: www.instagram.com/bfw_mainz/Kinderpraxis "Kleine Raupe"31.Jan2022Neueröffnung der Kinderpraxis für Physiotherapie "Kleine Raupe"WeiterlesenNun ist es bald soweit und unser neuer Kinderphysiotherapiebereich „Kleine Raupe“ kann eröffnet werden. Sollten alle Vorbereitungen wie geplant durchgeführt werden können, werden wir ab April dieses Jahres hoffentlich die ersten Kinder oder Säuglinge mit Ihren Eltern bei uns begrüßen dürfen. Herzlich Willkommen sind natürlich auch alle anderen, die sich mit uns zusammen über diesen neuen Bereich in unserem Haus freuen. Einblicke in die Podologie-Ausbildung am BFW Mainz25.Okt2021 Einblicke in die Podologie-Ausbildung am BFW Mainz Ein Gesundheitsberuf mit Zukunft Der Markt für Gesundheitsberufe wird größer, da der Bedarf immer weiter ansteigt. Dazu gehört auch die Podologie. Die medizinische Fußbehandlung (Podologie) ist kurz zusammengefasst die Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohten und/oder bereits geschädigten Fuß. Die praktische Ausbildung am BFW Mainz beinhaltet hierzu umfassende Unterrichtsthemen zu medizinischen Fachgebieten und das Erlernen des Handwerks mit professionellen Geräten. Warum sind Podolog*innen so gefragt und was können wir uns genau unter Podologie vorstellen? Die Auszubildenden Johann-Peter Grabe und Marion Volkemer gewähren uns in diesem Video einen Einblick in ihren Alltag: So gelingt Inklusion in der Berufsausbildung20.Okt2021Berufe im Gesundheitswesen: Welche Chancen gibt es? - Fünf Fragen an Wolfgang Oster -WeiterlesenBerufe im Gesundheitswesen: Welche Chancen gibt es? Die Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Umso wichtiger ist es, dass sich Menschen für Berufe im Gesundheitswesen begeistern und sich dafür entscheiden, eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich zu absolvieren. Und diese sind tatsächlich gefragter denn je, denn in Deutschland herrscht ein enormer Fachkräftemangel. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist in den Gesundheitsberufen, wie aber auch in vielen anderen Berufen, stark angestiegen. Das Problem: Das Angebot kann die Nachfrage oft nicht decken[1]. Daher ist es wichtig, die (Ausbildungs-)Möglichkeiten zu erweitern, um jungen Erwachsenen die Gesundheitsberufe näher zu bringen. Die Zukunftschancen im Gesundheitssegment Die Zukunftschancen für Berufe im Gesundheitswesen sind hoch, ebenso die Möglichkeit, sich in diesem Bereich selbstständig zu machen. Welche Weiterbildungen es für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen gibt und welche spannenden Positionen nach erfolgter Aus- und Fortbildung warten, wissen allerdings die wenigsten. „Wir sind spezialisiert im Bereich Gesundheits-Fachberufe. Mit dem Berufsportfolio haben wir wirklich sehr gute Bedingungen, da alle Berufe, die wir am BFW Mainz ausbilden, auf dem Arbeitsmarkt extrem gefragt sind“, so Wolfgang Oster, Geschäftsführer des BFW Mainz. Das BFW Mainz bietet die Chance, Berufe aus dem Gesundheitswesen – besonders im Bereich der Physiotherapie, Podologie und Massage/medizinische*r Bademeister*in – zu erlernen. Vielseitige Möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungen Wer in seinem Beruf einen erfolgreichen Karriereweg einschlagen will, hat besonders im Gesundheitswesen gute Chancen. Schwerpunkte des erlernten Berufs können neu gesetzt oder durch zusätzliche Qualifikationen erweitert werden. Das Berufsförderungswerk Mainz bietet daher neben verschiedenen Ausbildungswegen im Gesundheitswesen auch viele Fort- und Weiterbildungen und sogar auch ein Studium im Bereich „Medizinalberufe“ an. Inklusive Ausbildungen im Gesundheitswesen am BFW Mainz Das inklusive Lernen steht hier im Mittelpunkt, denn Teilnehmer*innen sind Menschen mit und ohne Handicap. Besonders Menschen mit Sehbehinderung oder hörgeschädigte Menschen finden am BFW Mainz die Möglichkeit, sich in Berufen im Gesundheitswesen aus- und weiterbilden zu lassen. „Das sind natürlich extrem gute Bedingungen. Wenn man sich mal anschaut, dass ansonsten beispielsweise die Integration für Blinde und Sehbehinderte auf dem ersten Arbeitsmarkt um die 35 bis 38 Prozent liegt, haben wir am BFW Mainz faktisch 100 % und eben auch für die Menschen mit Handicap. Das ist wirklich toll und bietet optimale Perspektiven für alle, die interessiert sind“, erklärt Wolfgang Oster. In diesem Video sind alle Themen rund um das BFW Mainz in 5 Fragen an Wolfgang Oster noch einmal zusammengefasst: [1] https://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/fachkraeftemangel-in-gesundheitsberufen Woche des Sehens15.Okt2021In dieser Woche (08. bis 15. Oktober 2021) fand die „Woche des Sehens“ statt!WeiterlesenWoche des Sehens In dieser Woche (08. bis 15. Oktober 2021) fand die „Woche des Sehens“ statt! Eine bundesweite Aufklärungskampagne, die auf die Bedeutung eines guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und auch auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam macht. Die Aufklärungskampagne widmet sich jedes Jahr einem neuen Motto. In diesem Jahr lautet es „Neue Einsichten – gemeinsam Barrieren überwinden“. Besondere Aktionstage dieser Woche sind der „Welttag des Sehens“ und der „Tag des weißen Stocks“. Barrieren im Alltag Besonders drei Arten von alltäglichen Barrieren stehen bei der Aufklärungskampagne im Fokus: 1. Reale Barrieren: Barrieren im Alltag wie ein eine Ampelanlage ohne Blindensignal oder ein mitten auf dem Gehweg abgestellter E-Roller. 2. Digitale Barrieren: Oft sind sie für blinde und sehbehinderte Menschen nicht nutzbar. Im virtuellen Raum barrierefrei zu Posten oder zugängliche Internetangebote zu erstellen, ist heutzutage allerdings mehr als machbar, zum Beispiel durch die Voice-Over-Funktion oder die Audiodeskription vieler Formate wie Netflix. 3. Barrieren in den Köpfen sehender Menschen: Vorurteile und Unwissenheit sind gegenüber sehbehinderten Menschen weit verbreitet. Die Aktion „Woche des Sehens“ klärt auf und wirkt dem entgegen. Vorurteile über Menschen mit Sehbehinderung Menschen mit Sehbehinderung brauchen immer eine Begleitung im Alltag oder tragen immer eine Sonnenbrille? Wir haben YouTuber Mr. Blindlife und zwei Auszubildende des BFW Mainz zu sechs typischen Vorurteilen befragt. Im Video erfahrt ihr, was sie dazu sagen: Inklusives Lernen in der Massage-Ausbildung11.Okt2021Es handelt sich bei der Massage-Ausbildung um ein inklusives Angebot. Wie man sich das gemeinsame Lernen und den Unterricht genau vorstellen kann, erklären uns Hüseyin Cengeri und Ulrike Schwalbach im VideoWeiterlesenDie Massage-Ausbildung lehrt viel mehr als nur Wellness-Anwendungen Wenn man „Massage“ hört, denken viele zunächst nur an Entspannung und Wellness. Es steckt jedoch noch viel mehr dahinter. In der Ausbildung Massage und med. Bademeister*in am BFW Mainz lernen die Teilnehmer*innen Therapiemethoden aus der präventiven, behandelnden und rehabilitativen Medizin kennen. Das Besondere an der Ausbildung ist außerdem, dass das BFW Mainz inklusiv arbeitet, also Teilnehmer*innen mit und ohne Sinnesbeeinträchtigungen gemeinsam lernen. Wie wir uns das genau vorstellen können, erklären uns Auszubildender Hüseyin Cengeri und Lehrerin Ulrike Schwalbach. Was lernt man genau als Masseur*in und med. Bademeister*in? „Als Masseur wende ich je nach Beschwerde individuelle Therapieformen an mit dem Ziel, die Schmerzen meiner Patienten nachhaltig zu lindern. Es ist dabei ganz wichtig, sich genau mit dem Patienten bzw. der Patientin auseinanderzusetzen, um die Schmerzen besser nachzuvollziehen und auch die richtige Therapie anzuwenden. Es gibt zum Beispiel die Elektrotherapie, Hydrotherapie oder auch thermische Anwendungen“, so Hüseyin Cengeri. Neben Massage-Behandlungen steckt noch eine weitere Bezeichnung in der Ausbildung: medizinische*r Bademeister*in. Ausbilderin Ulrike Schwalbach erklärt, was man darunter versteht: „Die medizinischen Bademeister*innen sind nicht diejenigen, die am Beckenrand stehen und Menschen retten. Der Begriff kommt daher, dass es um verschiedene Wasseranwendungen und Bäder geht, zum Beispiel CO2-Bäder, Sprudelbäder oder auch Bäder mit chemischen Reizen.“ Wie kann man sich das inklusive Lernen in der Massage-Ausbildung vorstellen? Es handelt sich bei der Massage-Ausbildung um ein inklusives Angebot. Wie man sich das gemeinsame Lernen und den Unterricht genau vorstellen kann, erklären uns Hüseyin Cengeri und Ulrike Schwalbach im Video: YouTuber Mr. Blindlife zu Besuch beim BFW Mainz16.Sep2021YouTuber Mr. Blindlife zu Besuch beim BFW Mainz Barrieren überwinden und Vorurteile aus dem Weg räumen – das ist die Mission von Erdin, bekannt unter dem Namen „Mr. Blindlife“. Seit Geburt kann er nur 2 % sehen und ist daher gesetzlich blind. Er kennt die Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten im privaten und beruflichen Alltag mit einer Sehbehinderung. Daher möchte er vor allem Menschen mit Sehbehinderung noch mehr Tipps mitgeben, aber auch Menschen ohne Sehbeeinträchtigung für mehr Barrierefreiheit sensibilisieren. Deshalb war er zu Gast beim Berufsförderungswerk Mainz und hat sich dort für seine User umgeschaut und zu verschiedenen Ausbildungen informiert. Seine zwei YouTube-Videos dazu findet ihr hier. Mr. Blindlife beim BFW Mainz – Part 1 Im ersten Part besucht er den Bereich Massage und med. Bademeister*in. Dort lernt er, was man überhaupt unter dem Beruf Massage und med. Bademeister*in versteht, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und wie es sich anfühlt, Patient zu sein. Welche vielfältigen Möglichkeiten es in der Ausbildung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung gibt und warum Masseur*innen und medizinische Bademeister*innen ganz andere Tätigkeiten ausüben, als viele vielleicht denken, seht ihr hier: Mr. Blindlife beim BFW Mainz – Part 2 Im zweiten Teil seines Besuchs am BFW Mainz ist Erdin zu Gast in einer Physiotherapieklasse und lernt verschiedene neurologische Behandlungstechniken und vor allem auch das inklusive Miteinander zwischen Schüler*innen und auch Lehrer*innen kennen. Was er außerdem zur Knochenkammer sagt und wie das Wohnheim am BFW Mainz aussieht, könnt ihr euch in diesem Video anschauen: <12345>