Weiterbildung "Physiotherapeutische Nervenmobilisation"

In der physiotherapeutischen Praxis stehen typische Strukturen wie Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke im Vordergrund des therapeutischen Handelns. Das Nervensystem und vor allem die Neurodynamik werden oft nicht oder nur gering berücksichtigt. Aus funktioneller Sicht ist das Nervensystem als Kontinuum zu betrachten. Alle nervalen Strukturen stehen miteinander und mit den sie umgebenden Geweben in Verbindung und bilden so ein Netzwerk, das im ganzen Körper vorhanden ist.
Die Inhalte des Lehrgangs sind so abgestimmt, dass es dem Therapeuten leicht möglich ist, die komplexen Sachverhalte zu interpretieren, einzuordnen und dann angemessen behandeln zu können.
Inhalte des Lehrgangs
- Anatomische und physiologische Aspekte der Nervendynamik
- Palpation aller großen peripheren Nerven
- Tests der Neurodynamik
- Techniken zum Auffinden von Engpasssyndromen
- Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Nervenbeweglichkeit
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Masseure, med. Bademeister und Physiotherapeuten.
Lehrgangsunterlagen
Jeder Teilnehmer erhält ein reich bebildertes Skript mit ausführlicher Beschreibung der theoretischen Grundlagen sowie der praktischen Behandlungstechniken. Das Skript steht in Blindenschrift oder Schwarzschrift und als CD-ROM zur Verfügung.
Fortbildungspunkte
Für den Lehrgang werden 18 Fortbildungspunkte vergeben.
Lehrgangsleitung
Karl Metz, Lehrkraft für Physiotherapie, Fachlehrer für KPE
Termine
Samstag, 27.10.2018 - Sonntag, 28.10.2018
Unterrichtszeiten
Samstag 8.00 – 17.30 Uhr
Sonntag 8.00 – 15.00 Uhr
Mittagspause 1 Stunde. Das Mittagessen kann in der Mensa des BFW Mainz eingenommen werden.